Wer? | Jeder Nutzer, der Zugriff im Eventmanager hat. |
Was? | Lerne, wie das E-Commerce Tracking mit GA4 und Google Tag Manager funktioniert. Inhalte in diesem Artikel: |
Wo? | In Deinem egocentric Systems Eventmanager |
Wenn Du Dich für das Tracking mit Google entscheidest, benötigst Du sowohl einen Google Analytics 4 Account, sowie einen Google Tag Manager Account. Die Einrichtung des Google Tag Managers ermöglicht Dir zudem, die gewonnenen Daten auch noch an andere Tools wie z.B. Facebook zu schicken. Dadurch ersparst Du Dir das Einbauen von verschiedenen Trackingcodes im Ticketsystem.
Als Alternative zum Tracken mit Google bieten wir Dir auch die Möglichkeit, Kampagnen anhand von Affiliate-Links zu tracken. Dies ist eine schnelle und einfachere Variante, Erfolge Deiner Kampagnen zu tracken. Wie das funktioniert erfährst Du in unserem Beitrag zu Affiliate Links/Referrer Links.
Schritt 1: Google Analytics 4 einrichten
Über folgenden Link gelangst du zu Google Analytics. Registriere dich hier, um mit der Einrichtung starten zu können.
Schritt 2: Einrichtung Google Tag Manager
In diesem Schritt schauen wir uns den Google Tag Manager an und verbinden diesen mit Google Analytics.
Um den Ticketshop zu tracken, benötigen wir zwei Google Tag Manager Container. Der erste wird auf der eigentlichen Seite (Parent Frame) eingebaut und der Zweite im Ticketshop (Iframe). Aus dem Container des Ticketshops senden wir dann die einzelnen Events mittels einer Post Message an den Container der eigentlichen Webseite. Dies ermöglicht es, Events, wie einen abgeschlossenen Kauf, mit den entsprechenden Parametern unter einer Google ID zu tracken.
Schritt für Schritt:
- Container für die Webseite anlegen (Header Code + Body Code)
- Container für den Ticketshop anlegen (Header und Body Code ins Ticketsystem)
Zugehörige Beispiel-Dateien - Download am Ende des Artikels - Achtung! hier ist eine Beispiel-Code mit Conatiner ID GTM-XXXXXXX - nutzt den originalen Code von euerem GTM bzw. ersetzt im Beispiel die GTM-ID)
Schritt 3: Hinterlegung der DataLayer
Um nachher die Daten des Kaufes tracken zu können, muss ein entsprechender Data Layer hinterlegt werden, der es uns ermöglicht diese Daten im Google Tag Manager auszuwerten.
Zugehörige Dateien - Download am Ende des Artikels - Achtung: wir haben den Code erweitert. Ihr könnt die einfache oder die umfangreiche Variante wählen.
- Video 3 - Data Layer einfach
- Video 3 - Data Layer mit Kundendaten - hier werden personenbezogene Daten erfasst
Schritt 4: Anlegen der Variablen, Trigger und Tags im Google Tag Manger
Im letzten Schritt hinterlegen wir nun alle Variablen, Trigger und Tags. Des Weiteren werden wir zwei Post Messages einrichten, um die Informationen aus unserem iFrame an den Parent Frame zu senden. Von dort werden anschließend die Daten an Google Analytics weitergesendet.
Variablen Parent Frame:
Parameter | Name der Datenschichtvariablen |
transaction_id | DLV.transaction_id |
affiliation | DLV.affiliation |
value | DLV.value |
tax | DLV.tax |
shipping | DLV.shipping |
currency | DLV.currency |
items | DLV.items |
url | DLV - url |
Variablen iFrame:
Parameter | Name der Datenschichtvariablen |
ecommerce | ecommerce |
Du möchtest Deine Ads über Meta und Tiktok messbar machen?
Dann lade Dir hier den passenden Code dazu herunter.
Abschluss & Zusammenfassung
- Verbinde Google Analytics und den Google Tag Manager über zwei Container.
- Hinterlege Data Layer, um die Daten später im Google Tag Manager auszuwerten.
- Vergebe Trigger, Variablen und Tags, um die Daten an Google Analytics zu senden.
Empfohlene Artikel für Dich:
Deine Antwort nicht gefunden? Schick uns Deine Frage